top of page

upDog OS Upgrade

Eine zuverlässige und effiziente Lösung zum Upgraden von Linux-Systemen über mehrere Hosts und Umgebungen

Wavy Abstract Background
upDog.png

Das Problem?

RHEL 7 Wartungssupport endet am 30. Juni 2024!

Abstract Futuristic Background
Höhere OpEx
Limitierte Unterstützung
Reduzierte Stabilität
Sicherheitsrisiken
Kompatibilitätsprobleme
Compliance-Bedenken
rhel.png

Aktuelle Tools bieten keine zentrale Lösung für ein effizientes und sicheres Upgrade der Betriebssystem-Infrastruktur

LANGE UPGRADE-ZEITEN

Je nach Größe der Infrastruktur kann die Umsetzung der Upgrades von Monaten bis zu Jahren dauern.

HOHER MANUELLER AUFWAND

Unternehmen benötigen möglicherweise zusätzliche Experten, was zu höheren Kosten führt.

GEFAHR VON INKONSISTENZEN

Repetitive Aufgaben sind anfällig für menschliche Fehler und können zu betrieblichen Problemen führen.

MANGELNDE DOKUMENTATION

Aktuelle Tools bieten keine umfassenden Berichte, die einen klaren Prüfpfad für die Verantwortlichkeit bieten.

Wie funktioniert upDog?

Der gesamte Upgrade-Prozess, vereint in einer einzigen Lösung

Abstract Futuristic Background
upDog-phasen.png

Modulare Architektur, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügt

Abstract Background
upDog-architecture.png

Warum upDog?

Entwickelt für die zentrale Verwaltung von Upgrades, die Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit bietet

01.

Benutzer-freundliches GUI

02.

Paralleles Upgraden

03.

Verwaltung von Berechtigungen

04.

Reduzierung manueller Fehler

05.

PDF-Bericht für jeden Inhibitor

Wavy Abstract Background

06.

Modulare Architektur

07.

Verwaltung des Host-Bestands

08.

Reduzierte Upgrade-Zeiten

09.

Festpreis pro Host für Berichte

10.

Überprüfbarkeit & Protokollierung

bottom of page